Zukunftsweisend: Rohstoffe wertschätzen
MINT-EC -Camp Rohstoffe- und Entsorgungstechnik
Im Alltag und bei allem was wir tun, begegnen uns Rohstoffe. Oft sind diese im Endprodukt nicht einmal sichtbar. Auch in der Energiegewinnung, wie z.B. in der Kohlekraft, werden Rohstoffe täglich verbraucht. Welche Konsequenzen aus dem hohen Rohstoffverbrauch resultieren oder was z. B. alles in einer Glasflasche steckt, waren einige der leitenden Fragen des viertägigen MINT-EC-Camps Rohstoffe- und Entsorgungstechnik an der RWTH University Aachen für insgesamt 24 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland und Istanbul. Ich war eine von ihnen und konnte so einen Einblick in das Leben als Wissenschaftlerin und Studentin zu erhaschen.
Den Startschuss gab ein Vortrag von Dr.-Ing. Ralf Schulte über die Vermessung einer Lagerstätte, bei dem wir unterschiedlichste Messverfahren kennenlernten. Dabei wurde auch das Themengebiet Robotik angeschnitten und wir im Anschluss einen ferngesteuerten Roboter, der mit Lasern seine Umwelt scannt, ausprobieren. Der zweite Tag war dem Thema Sand und Glas gewidmet. Wir lernten wir nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch die Aufbereitung von Sand und die damit verbundenen Arbeitsschritten kennen. Bei der dann folgenden Glasherstellung haben wir das Vergießen von flüssigem Glas hautnah miterlebt. Ein weiteres Highlight war der Besuch im Tagebau Hambach, einem Braunkohleabbaugebiet, welches wir bei vollem Betrieb besichtigt haben. Besonders beeindruckend dabei waren das Ausmaß des Abbaugebietes und und die Größe der Bagger, mithilfe derer die Kohle abgetragen wird. Passend dazu war eine Besichtigung des Kraftwerks Weißweiler, bei dem wir eine Nutzungsmöglichkeit für Braunkohle kennenlernten. Gerade die Studienberatung zum Abschluss konnte bestehende Fragen, z.B. zu möglichen Studiengängen an der RWTH University Aachen, beantworten. Das Camp wurde mit einem Meet and Greet gebührlich abgerundet.
Insgesamt war das MINT-EC-Camp eine sehr informative und inspirierende Veranstaltung, die über den Unterricht hinaus Einblicke in sonst nicht zugängliche Bereiche zuließ. Für meinen Teil hat es einen Wissenshunger ausgelöst, noch mehr über das Thema Rohstoffe zu erfahren und sie zu wertschätzen, damit wir auch in Zukunft weiterhin sinnvoll und nachhaltig von der Natur profitieren können.
Von Amy Petzel (OK Biologie, E2)