Wenn sich Physik-Lehrkräfte zu einer Fortbildung in Madrid treffen…
… betrachten Sie auch diese Stadt mit besonderen Augen. Das Bild rechts zeigt die Statue von Philipp IV auf der Plaza de Oriente. Es ist die erste Reiterstatue auf der Welt, bei der ein Pferd ausschließlich auf seinen Hinterbeinen steht. Wie ist das möglich?
Vom 10. bis 14. Juli 2017 durfte ich im Rahmen des Erasmus+ – Programms, für das sich die MSO erfolgreich beworben hatte, eine Physik-Lehrerfortbildung in Madrid besuchen. Die Kursthemen basierten auf den drei Säulen, was gelernt werden soll (Physik), wer dies tun soll (unsere Schülerinnen und Schüler) und dem Guide in diesem Lernprozess (Lehrkraft). Zuerst thematisierten wir STEAM and More. STEM ist das englischsprachige Äquivalent zu unserem Akronym MINT, ergänzt durch das A, welches für Arts steht. So beschäftigten wir uns mit der Beziehung der Physik zu einer unglaublichen Fülle anderer Fächer. Auch als Physik-Lehrerin wurde mir die Bedeutung der Physik hier einmal mehr bewusst. Ich gehe mit noch offeneren Augen durch meinen Alltag, entdecke mehr und mehr Physik und hoffe, dies auch an unsere Schülerinnen und Schüler weitergeben zu können. Ebenso wurden verschiedenste Filmszenen durch die physikalische Brille betrachtet. Weitere Kursthemen waren die Geschichte der Physik, Jugendliche, Motivation, die Lehrkraft, Neurodidaktik, AD(H)S, Hochbegabung, Kreativität – immer bezogen auf unseren Physikunterricht. Abgeschlossen wurde der Kurs durch eine Betrachtung des spanischen Physikraums und der dortigen Ausstattung. Im Ganzen konnten wir viele neue Eindrücke und Ideen sammeln.
Natürlich kam nach dem Kurs auch der Besuch der Stadt Madrid nicht zu kurz. Insbesondere die „Führungen“ der Madrider Kollegen machten die komplett englischsprachige Woche diesbezüglich zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Falls sich der ein oder andere noch fragt, was die obige Statue mit Physik zu tun hat: Eigentlich müsste das Pferd aufgrund seines Massenschwerpunkts nach vorne kippen. Der Künstler hat allerdings den hinteren Teil aus Voll- und den vorderen Teil aus Hohlmaterial gefertigt und somit den Schwerpunkt nach hinten verlagert.
von Hanna Schneider