Fachoberschule - Fachrichtung Wirtschaft
Aktuelle Info zum Praktikum!
Die Betriebspraktika an den allgemein bildenden und beruflichen Schulen bleiben über die Osterferien hinaus ausgesetzt.
Bei Zustimmung aller Beteiligten (Schülerinnen und Schüler, Eltern, Betrieb, Schulleitung) und unter Einhaltung der geltenden Hygienepläne ist die Fortsetzung bzw. die Wiederaufnahme des Praktikums möglich.
Der grundsätzlich geltende Stundenumfang von 800 wurde erneut auf derzeit 500 Stunden angepasst. Das ordnungsgemäße Absolvieren des Praktikums bleibt also weiterhin möglich.
Stand: 31.03.2021
Die Ausbildung in der Fachoberschule (FOS) vermittelt fachtheoretische Kenntnisse in den Bereichen „Wirtschaft und Verwaltung“ oder „Wirtschaftsinformatik“ und fördert die Allgemeinbildung. Der Unterricht soll die Selbständigkeit trainieren, die Kommunikation üben und dazu beitragen, dass der/die Schüler/in Verständnis für kaufmännisch – verwaltende bzw. informationstechnische Zusammenhänge entwickelt.
An der Modellschule Obersberg wird die FOS in zwei verschiedenen Organisationsformen angeboten:
Der erfolgreiche Besuch der Fachoberschule berechtigt zum Studium an Hochschulen oder Universitäten. Er erlaubt den Eintritt in die gehobene Laufbahn im Öffentlichen Dienst und verbessert die Chancen auf einen gehobenen Ausbildungsberuf.
Anmeldefrist: 31. März
Die Anmeldung erfolgt in der Regel über die aufnehmenden Schule, so ist eine fristgerechte Anmeldung garantiert. Eine individuelle Anmeldung ist ebenfalls möglich. Nach Ablauf der Anmeldefrist erfolgt die Vergabe von Schulplätzen nach Verfügbarkeit.
Abteilungsleiter
Peter Speich
Telefon: (0 66 21) 95 94-125
E-Mail
Sekretariat
Telefon: (0 66 21) 95 94-0
Fax: (0 66 21) 95 94-115
E-Mail
Aufnahmevoraussetzungen
- Mittlerer Bildungsabschluss in Form von Abschlusszeugnis der Realschule oder Abschlusszeugnis der Zweijährigen BFS. Befriedigende Leistungen in zwei der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik. Keine Leistungen in den vorgenannten Fächern, die mit mangelhaft oder schlechter bewertet wurden. Ausschlaggebend ist das Abschlusszeugnis.
- Versetzung in die Klasse 11 der gymnasialen Oberstufe (bei Schülerinnen und Schülern aus gymnasialen Bildungsgängen)
- Ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis
ODER
ODER
- Der Nachweis über eine abgeschlossene Berufsausbildung (nur für Form B)
- Gutachten der abgebenden Schule (nicht für Form B)
- Schriftliche Zusage einer Praktikantenstelle (nicht für Form B)
- Bescheinigung über eine Berufsberatung (nicht für Form B)
Eine Aufnahmeprüfung bei nicht genügenden Leistungen ist nicht möglich.
Schwerpunktfächer
Die Modellschule Obersberg bietet zwei verschiedene Schwerpunkte innerhalb der Fachoberschule an. Der Unterricht unterscheidet sich hierbei nur im sogenannten Schwerpunktfach. Im Folgenden werden die Themen- und Aufgabenfelder aufgeführt, die in den jeweiligen Schwerpunktfach werden:
Klasse 11 |
---|
Orientierung in Schule und Betrieb |
Bereitstellung und Verkauf von Produkten und Dienstleistungen |
Erfassen von Geschäftsprozessen |
Beziehungen zwischen eigenem Handeln und gesamtwirtschaftlichen Grundzusammenhängen |
Klasse 12 |
---|
Entwicklung eines Marketingkonzeptes |
Projektplanung und Durchführung |
Rechnungswesen |
Unternehmensgründung |
Prozesse der Leistungserstellung |
Gesamtwirtschaftliche Entwicklungen |
Klasse 11 |
---|
Orientierung in Schule und Betrieb |
Bereitstellung und Verkauf von Produkten und Dienstleistungen |
Projektplanung und Durchführung (Systementwicklung) |
Entwicklung betrieblicher Anwendungssysteme |
Klasse 12 |
---|
Projektplanung und Durchführung (Systementwicklung) |
Prozesse der Leistungserstellung |
Entwicklung betrieblicher Anwendungssysteme |
Datenbanksysteme |
Planung und Realisierung eines Internetauftritts |
Einschulung an der MSO
Die Einschulung findet am 17.08.2020, 7.50 Uhr, im AudiMax des Schulcampus am Obersberg statt.



