Schülerinnen und Schülern der Modellschule Obersberg sind beim 44. Bundesjugendschreiben 2018 erfolgreich – eine Hessensiegerin ausgezeichnet.
Schülerinnen und Schüler der „Zweijährige Berufsfachschule – Wirtschaft und Verwaltung“ der kaufmännischen Abteilung der Modellschule Obersberg haben mit ihrer EDV-Lehrerin Anja Wiegand-Orth auch in diesem Jahr wieder am Bundesjugendschreiben teilgenommen.
Die Jugendorganisation vom Deutschen Stenografenbund E. V. leistet neben fachlicher Arbeit in den Bereichen Kurzschrift, Tastschreiben und Textverarbeitung auch die Durchführung des Bundesjugendschreibens (BJS) in der Jugendarbeit. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage www.bjckm.de.
In der Disziplin „Textbearbeitung/-gestaltung“ haben die Schülerinnen und Schüler gute Ergebnisse erzielt. Hierfür werden 10 Minuten lang an einem vorgegebenen Text per Aufgabenstellung angegebene Veränderungen durchgeführt. Dazu zählen z. B. das Löschen, Einfügen oder Ersetzen von Textteilen, Umstellen von Wörtern oder Absätzen, Hervorheben von Textteilen durch Fettschrift, Unterstreichungen, Rahmen/Schattierungen, Aufzählungen/Nummerierungen, Einrückungen usw.
Vanessa Becker wurde in ihrer Altersklasse hessische Landessiegerin. Sie bearbeitete in 10 Minuten 87 Korrekturen und erhielt eine Urkunde mit sehr guter Auszeichnung. In der Bundesliste erreichte sie den 3. Platz.
Max Baumgardt erlangte mit einer Leistung von 77 Korrekturen die Note sehr gut und belegte den vierten Platz in seiner Altersklasse in der Landesliste sowie den neunten Platz in der Bundesliste.
Marvin Hedrich erzielte mit 75 Korrekturen den fünften Platz seiner Altersgruppe in Hessen.
Maik Dehnhardt erreichte den sechsten Platz in der Landesliste mit 72 Korrekturen mit ebenfalls sehr guter Auszeichnung.
Weitere Urkunden der besten Zehn ihrer Altersklasse gehen an: Aileen Schandelmaier (6. Hessen/13. Bund), Pauline Weishaupt (7.), Viktoria Gaier (8.) Herzlichen Glückwunsch!
Auch in dieser Disziplin zeigten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie wichtig der fachgerechte Umgang mit dem PC im Schul- und Berufsalltag ist. Wer das Zehn-Finger-Blindschreiben beherrscht, ist klar im Vorteil und kann sehr schnell Texteingaben durchführen und Textänderungen vornehmen.
Der Computer ist mittlerweile in keinem Berufsbild mehr wegzudenken. Daher ist es auch wichtig, dass nicht nur Kaufleute die Tastatur blind beherrschen. Ein am PC effektiv arbeitender Mitarbeiter zahlt sich für jeden Betrieb aus, erwähnt Frau Wiegand-Orth.
Das Foto zeigt die Schülerinnen und Schüler der 10BFS nach der Urkundenüberreichung mit dem Leiter der kaufmännischen Abteilung Peter Speich (links oben im Bild), dem Schulleiter Karten Backhaus (oben rechts im Bild) sowie Frau Wiegand-Orth (rechts).