MSOler beim MINT 400 Hauptstadtforum in Berlin
Die Schülerinnen und Schüler der Modellschule Obersberg Rupinder Kour, Lea Scheuermann, Sebastian Spill und Pia Wild nahmen im vergangenen Februar vom 22. bis zum 23. am MINT 400 in Berlin teil. Bei dieser zweitägigen Veranstaltung kamen insgesamt ca. 400 Schülerinnen und Schüler, Lehrer, zahlreiche Vertreter von Unternehmen und Förderprogrammen, sowie das Veranstalterteam selbst in der Hauptstadt zusammen. Die Veranstaltung drehte sich rund um MINT-Themen; MINT steht dabei für Mathematik- Informatik-Naturwissenschaften-Technik.
Der Teilnahme der vier Schülerinnen und Schüler, die die elften und zwölften Klassen besuchen und naturwissenschaftliche Orientierungs- oder Leistungskurse belegt haben, wurde nach Zustimmung der MINT-Koordinatorin Fr. Klose und erfolgreicher Onlineanmeldung zugesagt. Außerdem wurde sie freundlicherweise durch die Begabungsförderung des Vereins VR Herz- und Hand e.V. finanziell unterstützt.
Diese zweitägige Veranstaltung sollte insbesondere der Weiterbildung der Schüler und Schülerinnen bzw. der Lehrer dienen und bot außerdem noch viel Raum zum Kontaktknüpfen untereinander und zum Informationssammeln über die verschiedensten Unternehmen oder Förderprogramme. Deshalb haben sich die Schülerinnen und Schüler sehr darüber gefreut ein Teil von diesem Ganzen zu sein.
Bei der MINT400 haben sie viele Erkenntnisse im naturwissenschaftlichen Bereich erlangt, die sicher bei ihrer späteren Studien- und Berufswahl fördernd sein werden, da sie wohl alle vier später mal beruflich in dieser Richtung tätig werden möchten.
Während die drei Mädchen sich einen Vortrag über Neurowissenschaften anhörten, der neben den lehrreichen Aspekten auch noch von einer Muttersprachlerin auf Englisch gehalten wurde, durfte Sebastian eine Ausführung über Automobile und Werkstoffe der Zukunft zu Gemüte führen.
Auch die am Abend stattgefundene Go Digital Night der SAP Young Thinkers brachte interessante Erkenntnisse aus dem Bereich des Programmierens mit Snap! Zu Tage. Snap! ist ein Programm, mit dem sich die Grundgedanken des Programmierens erarbeiten lassen, ohne dass man vorher die Grammatik der Programmiersprache lernen müsste, denn Snap! arbeitet nicht mit Sprache, sondern mit Blöcken und Formen.
Der zweite Tag der MINT400 war durch die Workshops in verschiedenen Gruppen geprägt. Jeder der Schüler hatte sich im Vorfeld einen Workshop ausgesucht, an dem mit nur zehn anderen Schülern aus ganz Deutschland teilgenommen wurde. Dies diente vor allem der Wissenserweiterung in einem bestimmten Bereich, der für einen selbst von großem Interesse ist.
Manche von uns streben zudem das MINT-EC-Zertifikat an, wozu die Teilnahme am MINT400 uns bei der Erfüllung der Kriterien geholfen hat.
von Lea Scheuermann ( Q2, LK Biologie und Chemie)