MSO-Schüler erleben 3D-Druck bei StudiumPlus
Kooperationsprojekt zum Kennenlernen neuer Technologien
Im Verlauf des zweitägigen Moduls „3D-Druck erleben!“ konnten fünfzehn Schülerinnen und Schüler der MSO beim dualen Studienprogramm der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM), StudiumPlus, in Bad Hersfeld kurz vor den Herbstferien selbst die Technologie ausprobieren, die in Zukunft sicherlich aus vielen technischen Wissenschaftszweigen nicht mehr wegzudenken sein wird.
Wirtschaftsinformatiker und StudiumPlus-Dozent Fabian Klein vermittelte den Jugendlichen zunächst ausführliche Einblicke in die technischen Hintergründe des 3-D-Drucks. Dann konnten die Schüler selbst mit dem Scanner arbeiten, der die Objekte erfasst, die später gedruckt werden sollen. „Wir haben viel gelernt und es war interessant. Deswegen mein Fazit: Daumen hoch!“, so stellvertretend die Rückmeldung von Anna-Lena, Schülerin des Physik-Leistungskurses der Q2, die sich neben den gemachten Erfahrungen zusätzlich über ein Teilnahmezertifikat der THM freuen darf.
StudiumPlus besitzt an der Außenstelle in Bad Hersfeld seit 2013 einen 3D-Drucker, der in unterschiedlichen Studienmodulen zum Einsatz kommt. So entstand die Idee, dieses Gerät auch für Oberstufenschüler mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt erfahrbar zu machen. Für die Zukunft sind weitere innovative Projekte zwischen der MSO und der THM geplant, denn die Kooperation stellt einen wichtige Baustein im Rahmen der Aktivitäten als MINT-EC Schule sowie der Berufs – und Studienorientierung dar, beides wichtige Schwerpunkte im Angebot der Modellschule Obersberg.
Foto:
Gruppenfoto im Gang der THM. Vierter von links Dozent Fabian Klein