MSO-Abiturientinnen und Abiturienten erhalten Biologie-Preis vom VBio
Der Landesverband Hessen des Verbandes Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO e. V.) zeichnete im Rahmen einer zentralen Veranstaltung am Samstag, den 11. Juni 2016, im Großen Hörsaal des Fachbereichs Biologie, Karl-von-Frisch-Str. 8, in Marburg auch in diesem Jahr 75 hessische Abiturientinnen und Abiturienten mit dem Karl-von-Frisch-Preis aus. Der Preis wird kompetitiv nur an die hessenweit besten Abiturientinnen und Abiturienten im Fach Biologie vergeben, d.h. es können diejenigen vorgeschlagen werden, die in allen Halbjahren der Q-Phase sowie im Abitur mindestens 14 Punkte und dazu besonderes Engagement für ihr Fach gezeigt haben. Mit Philipp Ried (LK Kandler), Marike Grapengeter, Pauline Thinius, Antonia Heussner und Florian Fischer (alle LK Humburg) konnten sich in diesem Jahr gleich 5 MSOler über die besondere Auszeichnung freuen. Sie erhielten neben ihrer Urkunde eine einjährige kostenfreie Mitgliedschaft im VBIO sowie die Teilnahme an der eigens für sie gestalteten Karl-von-Frisch-Tagung der Biologie.
Die rund 200 Teilnehmern, bestehend aus Preisträgern, Eltern, Freunden und betreuenden Biologielehrern, erwartete ein abwechslungsreiches Tagungsprogramm. Nach Grußworten von Lothar Beck, Dekan des Fachbereichs Biologie, stellten Dr. Eickmann vom Marburger Institut für Virologie und Prof. Anke Becker vom LOEWE-Zentrum für Synthetische Mikrobiologie ihre Forschungsgebiete vor. Im Anschluss konnten die Abiturienten in verschiedenen Laborführungen sowie beim „Meet and Greet“ mit Biowissenschaftler aktuelle Berufe und Forschungsschwerpunkte rund um die Biologie sowie die Bachelorarbeit einer ehemaligen Karl-von-Frisch-Preisträgerin kennenlernen. Der Höhepunkt der Veranstaltung waren abschließend die Würdigung der besonderen Leistungen und Urkundenübergabe durch die Stadträtin der Stadt Marburg, Kerstin Weinbach, und Arno Bernhardt, den Amtsleiter des Staatlichen Schulamtes Marburg.
Karl von Frisch steht mit seinem Namen für einen Wissenschaftlertyp, der sich durch eine sehr gute Beobachtungsgabe auszeichnet, in der Lage ist, hervorragende Mitarbeiter zu gewinnen und zu motivieren sowie die Ergebnisse seiner Arbeit der Öffentlichkeit verständlich zu machen. Mit der Verleihung der Karl-von-Frisch-Preise verbindet der VBIO und natürlich auch die Biolererinnen und Biolehrer die Hoffnung, dass die jungen Preisträger sich im Laufe ihres Beruflebens immer wieder an diese Prinzipien erinnern mögen – auch dann, wenn sie sich nicht für eine Karriere in den Biowissenschaften entscheiden sollten.
von Corina Klose