MI(N)T-Mach-Angebot an der MSO: Gemeinsames Experimentieren im Schulverbund
„Welche besonderen MINT-Angebote gibt es eigentlich an der Modellschule Obersberg, um möglichst viel praktisch zu arbeiten und zu experimentieren?“
Antworten auf diese Frage bekamen die knapp 50 Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen der Verbundschulen jetzt am vierten „MI(N)T-Mach-Tag“, der wieder von den MINT-Lehrern der MSO angeboten wurde. Die Schülerinnen und Schüler von der KDS, der GSO, von der Gesamtschule Geistal, aus Schenklengsfeld und aus Niederaula hatten sich im Vorfeld in zwei je 2,5 stündige Schülerworkshops eingewählt und konnten so im Rahmen der abwechslungsreichen Angebote individuelle Schwerpunkte setzen und sich gleichzeitig schon einmal auf ihr zukünftiges Schülerleben am Obersberg vorbereiten.
In den Workshops wurden chemische Analysen mit Cola und Schokolade gemacht, mit dem mathematischen Programm CAS (=ComputerAlgebraSystem) gearbeitet, die an Biologie Interessierten extrahierten DNA aus Bananen und Tomaten, andere wiederum lernten das Programmieren von Legorobotern oder bei der Arbeit mit Teleskopen Grundsätze der Astrophysik kennen und erstmals war in diesem Jahr auch ein Workshop zum Thema Artenschutz dabei. Bei all der Vielfalt hatten jedoch alle Angebote eines gemeinsam: Der hohe Praxisbezug und das forschende Experimentieren standen im Zentrum und bei maximal 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer pro Workshop kam genau das auch besonders gut an.
Und so war am Ende des Tages das Fazit aller Beteiligten auch sehr positiv: das der Schülerinnen und Schüler, die die mathematischen und naturwissenschaftlichen Fächer in der Praxis ausprobiert hatten, und das der beteiligten Lehrer der MSO, die in dem hohen Interesse der Teilnehmer eine Bestätigung für ihr Konzept als MINT-EC Schule sehen, zu dem eben auch der MINT-Mach-Tag gehört.