(0 66 21) 95 94-0
verwaltung@modellschule-obersberg.de

Speiseplan | Neuigkeiten | Datenschutz |Kontakt | Impressum

Modellschule Obersberg Bad Hersfeld Modellschule Obersberg Bad Hersfeld
  • MSO
    • Ein erster Eindruck
    • Internationalität
    • Unterstützungssysteme
    • Schulkiosk – Mensa
    • Mediothek
    • Fördervereine
    • Schulentwicklung
    • Kooperationspartner
    • Zertifikate
    • Schüler-Zertifikate
    • Begabungsförderung
    • Berufs- und Studienorientierung
  • Schulformen
    • Gymnasiale Oberstufe
    • Fachoberschule
    • 2j. Höhere Berufsfachschule
    • 2-jährige Berufsfachschule
    • Fachschule Betriebswirtschaft
    • Kaufm. Berufsschule
  • Arbeitsgemeinschaften
    • Astrophysik
    • Blechbläser
    • Chemie
    • Chor
    • Exkursions AG Latein
    • GBO-Bigband
    • Kreativ AG „Nähen“
    • Naturschutz-AG
    • Offenes Labor
    • Peer-Group
    • Schülerzeitung
    • Roboter-AG
    • Schulsanitätsdienst
    • Theater
    • Vivarium
  • Personen
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Personalrat
    • Technik & Verwaltung
    • Schülervertretung
  • Service
    • Anreise
    • Bildergalerie
    • Karriereportal
    • Links
    • Downloads
    • MSO-Cloud Dienste
  • MSO
    • Ein erster Eindruck
    • Internationalität
    • Unterstützungssysteme
    • Schulkiosk – Mensa
    • Mediothek
    • Fördervereine
    • Schulentwicklung
    • Kooperationspartner
    • Zertifikate
    • Schüler-Zertifikate
    • Begabungsförderung
    • Berufs- und Studienorientierung
  • Schulformen
    • Gymnasiale Oberstufe
    • Fachoberschule
    • 2j. Höhere Berufsfachschule
    • 2-jährige Berufsfachschule
    • Fachschule Betriebswirtschaft
    • Kaufm. Berufsschule
  • Arbeitsgemeinschaften
    • Astrophysik
    • Blechbläser
    • Chemie
    • Chor
    • Exkursions AG Latein
    • GBO-Bigband
    • Kreativ AG „Nähen“
    • Naturschutz-AG
    • Offenes Labor
    • Peer-Group
    • Schülerzeitung
    • Roboter-AG
    • Schulsanitätsdienst
    • Theater
    • Vivarium
  • Personen
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Personalrat
    • Technik & Verwaltung
    • Schülervertretung
  • Service
    • Anreise
    • Bildergalerie
    • Karriereportal
    • Links
    • Downloads
    • MSO-Cloud Dienste

MINT

  • Home
  • MINT
  • MINT-EC-Forum „Automobiltechnik der Zukunft“: Sehende Autos dank deep learning

MINT-EC-Forum „Automobiltechnik der Zukunft“: Sehende Autos dank deep learning

  • Veröffentlicht von MSO
  • Kategorien MINT, News
  • Datum 16. Juni 2018

2018_mintforum-auto001 Im Rahmen des zweitägigen MINT-EC-Forums über Automobiltechnik der Zukunft am Campus der Hochschule Heilbronn (HHN) für Technik, Informatik und Wirtschaft habe ich zwei Workshops zu den Themen ‚Elektroautos‘ und ‚Sehende Autos dank Deep Learning‘ besucht und an einer Führung durch die Bosch Engeneering GmbH teilgenommen.

Nach der selbständigen Anreise mit dem Zug an die HHN gab er erst einmal eine kleine Kennenlernrunde mit Prof. Dr.-Ing. Stache, Prof. Dr. Daberkow und dem MINT-EC Gesandten Johannes Brattke. Gleich im Anschluss begann der erste Workshop über sehende Autos und Deep Learning, wo uns unter anderem erklärt wurde, wie Sensoren funktionieren. Dabei haben wir uns die verschiedenen Sensorarten und -techniken der Autos von heute und morgen angeschaut.

Zeitgleich mit dem Thema Deep Learning gab es eine Einführung in die Computersprache PYTHON, mit der wir später auch noch praktisch arbeiten und üben durften.

Nach dem Workshop speisten wir im nächstgelegenen Biergarten und hatten zum Abschluss des Tages noch einen schönen Abend in der Jugendherberge.

Am nächsten Tag begannen wir schon früh mit dem nächsten Workshop über Elektroautos und bekamen einen Einblick in die hauseigene Werkstatt mit vielen autonomen Autos. Als Highlight des Tages durften wir Schüler ein Golfkart fernsteuern.2018_mintforum-auto003

Der eigentliche Workshop handelte von den Umweltaspekten der Elektroautos, wie z.B. Verbrauch und Energiezurückgewinnung, welche wir hautnah bei einer Spritztour in einem Elektroauto messen durften. Den Endverbrauch sowie Stromstärke und Spannung haben wir mithilfe der Computersprache MATLAB ausgerechnet und ausgewertet.

Direkt nach dem Workshop begaben wir uns zur Bosch Engeneering GmbH, wo wir einen Einblick in die Arbeitswelt eines Ingenieurs bekamen und viele weitere Berufszweige kennenlernten, wie z.B. die Motorprüfstelle bis hin zur Emissionsprüfstelle.

Insgesamt war das zweitägige Forum ein schöner Einblick in die HHN und den Ingenieursberuf, welcher mir ein neues Berufsspektrum offen gelegt hat und bei mir ein allgemeines Interesse für den Zweig Maschinenbau weckte.

von Kevin Steinmetz (E-Phase, Laptop-Profil und OK Physik)

MSO

Früherer Post

Bankazubis auf Studienfahrt in Frankfurt
15 Juni, 2018

Nächster Post

Toller Erfolg für Bankazubis - 2. Platz im Finale des Bankfachklasse-Awards 2018
18 Juni, 2018

Dies könnte Ihnen auch gefallen!

  • Informationen zum Schulbetrieb ab Montag, 11.01.2021
    14 Dezember, 2020
  • Ausleihe von Laptops für Distanzunterricht
    12 Dezember, 2020
  • Wichtige Informationen zum Umgang mit Coronafällen an der MSO
    9 Dezember, 2020

News

  • Informationen zum Schulbetrieb ab Montag, 11.01.2021 14. Dezember 2020
  • Ausleihe von Laptops für Distanzunterricht 12. Dezember 2020
  • Wichtige Informationen zum Umgang mit Coronafällen an der MSO 9. Dezember 2020
  • Grenzebach-MINT-Preisträger Fabian Pfeiffer sammelt Praxiserfahrungen in der Werkstoffprüfung 30. November 2020
  • Forschung aktuell: COVID-19 – aus der Praxis in die Schule 22. November 2020
  • Fremdsprachenzertifikat Certilingua – Studium im Ausland im Coronajahr 2020 18. November 2020
  • IT-Award Geschichte wird fortgeschrieben 11. November 2020
  • Informationen zum „eingeschränkten Regelbetrieb“ an der MSO (Stand: 30.10.20) 30. Oktober 2020
  • MINT-Lehrer-Mangel? Nein danke…! Erfolgreicher Abschluss der MiLeNas 2020 16. Oktober 2020
  • Schülerinnen und Schüler der MSO erfolgreich auf dem 47. Bundesjugendschreiben in Hessen 14. September 2020
modellschule-obersberg-logo-quadrat
Modellschule Obersberg
Bad Hersfeld

 (0 66 21) 95 94-0

(0 66 21) 95 94-115

verwaltung@modellschule-obersberg.de




  • Mediothek
  • Karriereportal
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung



modellschule-obersberg-mint-logo


modellschule-obersberg-digitale-schule



modellschule-obersberg-schulkiosk-logo




modellschule-obersberg-schulkiosk-logo

© COMPOSE web+medien

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unsererDatenschutzerklärung Akzeptieren
Datenschutz