Jasmin Fippl ist eine von 66 besten Bio-Abiturienten hessenweit
Der Landesverband Hessen des Verbandes Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO e. V.) zeichnete im Rahmen einer zentralen Veranstaltung im Großen Hörsaal der pharmazeutischen Chemie der Universität in Marburg auch in diesem Jahr 66 hessische Abiturientinnen und Abiturienten mit dem Karl-von-Frisch-Preis aus. Der Preis wird nur an die hessenweit besten Abiturientinnen und Abiturienten vergeben, d.h. es können nur diejenigen von ihren Biolehrern vorgeschlagen werden, die sehr gute Leistungen und dazu besonderes Engagement für das Fach Biologie gezeigt haben. Mit Jasmin Fippl aus dem Bioprofil von Frau Klose war auch in diesem Jahr wieder eine MSOlerin unter den Preisträgern. Als Jasmin erfuhr, dass sie geehrt werden soll, habe sie sich schon gefreut. “Biologie hat mich schon immer sehr interessiert und das macht sich ja auch ganz gut im Lebenslauf“, erklärte sie. Sie erhielt neben ihrer Urkunde eine einjährige kostenfreie Mitgliedschaft im VBIO sowie die Teilnahme an der eigens für die Preisträger gestalteten Karl-von-Frisch-Tagung in der Universitätsstadt.
Im Rahmen dieser Tagung erwartete die rund 200 Teilnehmern, bestehend aus Preisträgern, Eltern, Freunden und betreuenden Biologielehrern, ein abwechslungsreiches Tagungsprogramm. Nach Grußworten von Prof. Schachtener, Vizepräsident der Universität Marburg, und Prof. Wolfgang Nellen, Vorsitzender des VBIO Hessen stellten Juniorprofessorin Dr. Katja Nieweg und Doktorandin Simone Bach ihre Forschungsgebiete („Stammzellen in der Alzheimer-Therapie“ bzw. „Die RNA-Welt“) vor, beides Themen, an denen die Preisträger sehr gut den Zusammenhang zwischen im Leistungskurs bearbeiteten Inhalten und aktuellen Forschungsgegenständen nachvollziehen konnten. Im Anschluss konnten die Abiturienten in verschiedenen Laborführungen sowie beim „Meet and Greet“ mit Biowissenschaftler aktuelle Berufe und Forschungsschwerpunkte rund um die Biologie kennenlernen. Der Höhepunkt der Veranstaltung waren abschließend die Würdigung der besonderen Leistungen und Urkundenübergabe durch Dr. Thomas Spies, den Oberbürgermeister der Stadt Marburg, und Arno Bernhardt, den Amtsleiter des Staatlichen Schulamtes Marburg.