(0 66 21) 95 94-0
verwaltung@modellschule-obersberg.de

Speiseplan | Neuigkeiten | Datenschutz |Kontakt | Impressum

Modellschule Obersberg Bad Hersfeld Modellschule Obersberg Bad Hersfeld
  • MSO
    • Ein erster Eindruck
    • Internationalität
    • Unterstützungssysteme
    • Schulkiosk – Mensa
    • Mediothek
    • Fördervereine
    • Schulentwicklung
    • Kooperationspartner
    • Zertifikate
    • Schüler-Zertifikate
    • Begabungsförderung
    • Berufs- und Studienorientierung
  • Schulformen
    • Gymnasiale Oberstufe
    • Fachoberschule
    • 2j. Höhere Berufsfachschule
    • 2-jährige Berufsfachschule
    • Fachschule Betriebswirtschaft
    • Kaufm. Berufsschule
  • Arbeitsgemeinschaften
    • Astrophysik
    • Blechbläser
    • Chemie
    • Chor
    • Exkursions AG Latein
    • GBO-Bigband
    • Kreativ AG „Nähen“
    • Naturschutz-AG
    • Offenes Labor
    • Peer-Group
    • Schülerzeitung
    • Roboter-AG
    • Schulsanitätsdienst
    • Theater
    • Vivarium
  • Personen
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Personalrat
    • Technik & Verwaltung
    • Schülervertretung
  • Service
    • Anreise
    • Bildergalerie
    • Karriereportal
    • Links
    • Downloads
    • MSO-Cloud Dienste
  • MSO
    • Ein erster Eindruck
    • Internationalität
    • Unterstützungssysteme
    • Schulkiosk – Mensa
    • Mediothek
    • Fördervereine
    • Schulentwicklung
    • Kooperationspartner
    • Zertifikate
    • Schüler-Zertifikate
    • Begabungsförderung
    • Berufs- und Studienorientierung
  • Schulformen
    • Gymnasiale Oberstufe
    • Fachoberschule
    • 2j. Höhere Berufsfachschule
    • 2-jährige Berufsfachschule
    • Fachschule Betriebswirtschaft
    • Kaufm. Berufsschule
  • Arbeitsgemeinschaften
    • Astrophysik
    • Blechbläser
    • Chemie
    • Chor
    • Exkursions AG Latein
    • GBO-Bigband
    • Kreativ AG „Nähen“
    • Naturschutz-AG
    • Offenes Labor
    • Peer-Group
    • Schülerzeitung
    • Roboter-AG
    • Schulsanitätsdienst
    • Theater
    • Vivarium
  • Personen
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Personalrat
    • Technik & Verwaltung
    • Schülervertretung
  • Service
    • Anreise
    • Bildergalerie
    • Karriereportal
    • Links
    • Downloads
    • MSO-Cloud Dienste

MINT

  • Home
  • MINT
  • Grenzebach-MINT-Preisträger Fabian Pfeiffer sammelt Praxiserfahrungen in der Werkstoffprüfung

Grenzebach-MINT-Preisträger Fabian Pfeiffer sammelt Praxiserfahrungen in der Werkstoffprüfung

  • Veröffentlicht von MSO
  • Kategorien MINT, News
  • Datum 30. November 2020

In den Herbstferien konnte ich ein MINT- Betriebspraktikum bei der Firma Grenzebach absolvieren, welches mir im Zuge des Grenzebach-MINT-Preises ermöglicht wurde. Der Grenzenbach-MINT-Preis wird im Rahmen der Kooperation zwischen der FA Grenzebach und der Modellschule Obersberg 1x jährlich an die beste Schülerin oder den besten Schüler mit zwei MINT-Leistungskursen vergeben. Ich verbrachte das Praktikum im chemisch-baustofftechnischen Labor und im Technikum der Grenzebach Niederlassung in Bad Hersfeld, was mich aufgrund meines Leistungskurses Chemie besonders interessierte.
Während des Praktikums wurden mir die Grundlagen der Gipskartonplattenherstellung und der chemisch- mineralogischen Untersuchung von Gipsproben vermittelt. Dabei wurden mir zuerst die chemischen und physikalischen Abläufe der Gipskartonplattenherstellung erklärt, welche vereinfacht aus der Gipstrocknung und dem Abbinden von Gips bestehen. Bei der Gipstrocknung wird der vorher gemahlene Gips durch Wärme solange getrocknet, bis das äußere Wasser und zusätzlich das Kristallwasser des Gipses verdampft sind und nun der Gips nicht mehr in seinem ursprünglichen Komplex, dem Dihydrat, vorliegt, sondern als Halbhydrat. Dieses Halbhydrat ist nun bereit um weiterverarbeitet zu werden. Dafür wird der Gips wieder mit Wasser zu einem Brei vermischt und auf einem Laufband verteilt, sodass der Karton hinzugefügt werden kann und die Platten aushärten (abbinden) können.
Den Großteil meiner Zeit habe ich dann mit chemisch-mineralogischen Untersuchungen verbracht. Bei diesen untersucht man Gipsproben aus aller Welt auf ihren genauen Calcium- und Sulfatgehalt, um zu überprüfen, ob der Gips zur optimalen Verwendung als Baustoff geeignet ist. Außerdem sucht man z.B. mit der Methode der Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) nach Veränderungen in der Flammenfärbung einer Lösung, um auf vorliegende mineralische Unreinheiten schließen zu können. Selbst die Größe der Gipspartikel nach dem Vorgang des Mahlens wird untersucht, um z.B. die Abbindegeschwindigkeit eines Gipses möglichst exakt einschätzen zu können.
Das Praktikum hat es mir ermöglicht, in dieser Woche viel Fachwissen über den Werkstoff Gips und die alltägliche Laborarbeit zu lernen, was für mich eine wertvolle Ergänzung für die Arbeit im Leistungskurs Chemie darstellt und für mich auch aufschlussreiche Erkenntnisse bezüglich der Zeit nach dem Abitur brachte. So bin ich froh, dass mir dieses Praktikum ermöglicht werden konnte.

von Fabian Pfeiffer, Q3, Leistungskurse Chemie und Mathematik

MSO

Früherer Post

Forschung aktuell: COVID-19 – aus der Praxis in die Schule
22 November, 2020

Nächster Post

Wichtige Informationen zum Umgang mit Coronafällen an der MSO
9 Dezember, 2020

Dies könnte Ihnen auch gefallen!

  • Informationen zum Schulbetrieb ab Montag, 11.01.2021
    14 Dezember, 2020
  • Ausleihe von Laptops für Distanzunterricht
    12 Dezember, 2020
  • Wichtige Informationen zum Umgang mit Coronafällen an der MSO
    9 Dezember, 2020

News

  • Informationen zum Schulbetrieb ab Montag, 11.01.2021 14. Dezember 2020
  • Ausleihe von Laptops für Distanzunterricht 12. Dezember 2020
  • Wichtige Informationen zum Umgang mit Coronafällen an der MSO 9. Dezember 2020
  • Grenzebach-MINT-Preisträger Fabian Pfeiffer sammelt Praxiserfahrungen in der Werkstoffprüfung 30. November 2020
  • Forschung aktuell: COVID-19 – aus der Praxis in die Schule 22. November 2020
  • Fremdsprachenzertifikat Certilingua – Studium im Ausland im Coronajahr 2020 18. November 2020
  • IT-Award Geschichte wird fortgeschrieben 11. November 2020
  • Informationen zum „eingeschränkten Regelbetrieb“ an der MSO (Stand: 30.10.20) 30. Oktober 2020
  • MINT-Lehrer-Mangel? Nein danke…! Erfolgreicher Abschluss der MiLeNas 2020 16. Oktober 2020
  • Schülerinnen und Schüler der MSO erfolgreich auf dem 47. Bundesjugendschreiben in Hessen 14. September 2020
modellschule-obersberg-logo-quadrat
Modellschule Obersberg
Bad Hersfeld

 (0 66 21) 95 94-0

(0 66 21) 95 94-115

verwaltung@modellschule-obersberg.de




  • Mediothek
  • Karriereportal
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung



modellschule-obersberg-mint-logo


modellschule-obersberg-digitale-schule



modellschule-obersberg-schulkiosk-logo




modellschule-obersberg-schulkiosk-logo

© COMPOSE web+medien

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unsererDatenschutzerklärung Akzeptieren
Datenschutz