(0 66 21) 95 94-0
verwaltung@modellschule-obersberg.de

Speiseplan | Neuigkeiten | Datenschutz |Kontakt | Impressum

Modellschule Obersberg Bad Hersfeld Modellschule Obersberg Bad Hersfeld
  • MSO
    • Ein erster Eindruck
    • Internationalität
    • Unterstützungssysteme
    • Schulkiosk – Mensa
    • Mediothek
    • Fördervereine
    • Schulentwicklung
    • Kooperationspartner
    • Zertifikate
    • Schüler-Zertifikate
    • Begabungsförderung
    • Berufs- und Studienorientierung
  • Schulformen
    • Gymnasiale Oberstufe
    • Fachoberschule
    • 2j. Höhere Berufsfachschule
    • 2-jährige Berufsfachschule
    • Fachschule Betriebswirtschaft
    • Kaufm. Berufsschule
  • Arbeitsgemeinschaften
    • Astrophysik
    • Blechbläser
    • Chemie
    • Chor
    • Exkursions AG Latein
    • GBO-Bigband
    • Kreativ AG „Nähen“
    • Naturschutz-AG
    • Offenes Labor
    • Peer-Group
    • Schülerzeitung
    • Roboter-AG
    • Schulsanitätsdienst
    • Theater
    • Vivarium
  • Personen
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Personalrat
    • Technik & Verwaltung
    • Schülervertretung
  • Service
    • Anreise
    • Bildergalerie
    • Karriereportal
    • Links
    • Downloads
    • MSO-Cloud Dienste
  • MSO
    • Ein erster Eindruck
    • Internationalität
    • Unterstützungssysteme
    • Schulkiosk – Mensa
    • Mediothek
    • Fördervereine
    • Schulentwicklung
    • Kooperationspartner
    • Zertifikate
    • Schüler-Zertifikate
    • Begabungsförderung
    • Berufs- und Studienorientierung
  • Schulformen
    • Gymnasiale Oberstufe
    • Fachoberschule
    • 2j. Höhere Berufsfachschule
    • 2-jährige Berufsfachschule
    • Fachschule Betriebswirtschaft
    • Kaufm. Berufsschule
  • Arbeitsgemeinschaften
    • Astrophysik
    • Blechbläser
    • Chemie
    • Chor
    • Exkursions AG Latein
    • GBO-Bigband
    • Kreativ AG „Nähen“
    • Naturschutz-AG
    • Offenes Labor
    • Peer-Group
    • Schülerzeitung
    • Roboter-AG
    • Schulsanitätsdienst
    • Theater
    • Vivarium
  • Personen
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Personalrat
    • Technik & Verwaltung
    • Schülervertretung
  • Service
    • Anreise
    • Bildergalerie
    • Karriereportal
    • Links
    • Downloads
    • MSO-Cloud Dienste

Kultur

  • Home
  • Kultur
  • Gegen das Vergessen

Gegen das Vergessen

  • Veröffentlicht von MSO
  • Kategorien Kultur, News
  • Datum 10. März 2019

Sich aktiv mit den Schrecken des Holocaust auseinanderzusetzen; das haben sich die Schülerinnen und Schüler der Modellschule Obersberg, die im Januar an der Studienfahrt nach Polen teilnahmen, zur Aufgabe gemacht. Ziel war die Kleinstadt Oświęcim, die unter dem deutschen Namen Auschwitz eine erschreckende Berühmtheit erlangte. In den dort ansässigen Konzentrationslagern wurden während des zweiten Weltkrieges tausende von Menschen durch das NS-Regime umgebracht.

Im Gegensatz zu ihrem geschichtlichen Ruf lernten die Schüler Oświęcim während ihres Aufenthaltes jedoch als eine tolerante und offene Kleinstadt kennen, in der Fremde freundlich empfangen und aufgenommen werden. 
Am ersten Tag des Aufenthaltes erfuhr die Schülergruppe während einer Stadtführung wesentliche Informationen über das jüdische Leben in der Stadt.  Vor der deutschen Machtübernahme besaß die Stadt etliche jüdische Mitbürger, darunter auch angesehene Kaufleute. Aus nachvollziehbaren Gründen wohnt heutzutage kein einziger Jude mehr in der Nähe dieses Ortes. Obwohl die Schülerinnen und Schüler der Modellschule intensiv durch die Workshopangebote der Internationalen Jugendbegegnungsstätte vorbereitet wurden, erschütterten sie die Besuche der Gedenkstätten zutiefst. Das erbärmliche Leben der Häftlinge im Stammlager Auschwitz I hatten sich viele Schülerinnen und Schüler in dieser Form vorher nicht vorstellen können. Die Brutalität, die in diesem Lager vor ca. 80 Jahren von deutschen Bürgern ausgegangen war, beschäftige und beschämte sie zutiefst. Während des Besuchs des Arbeits- und Vernichtungslagers Auschwitz II, Birkenau war das nachempfundene Leid, der zum größten Teil jüdischen Insassen, kaum auszuhalten. Die Schülerinnen und Schüler wurden durch den Besuch dieser geschichtsträchtigen Orte in einer intensiven Art mit dem Holocaust konfrontiert, wie es im gewöhnlichen Geschichtsunterricht nicht möglich gewesen wäre. Besonders im Gedächtnis geblieben ist ihnen das anschließende Zeitzeugengespräch mit Anna Szalasna. Als Jugendliche wurde sie wegen eines ungebührlichen Verhaltens gegenüber dem NS-Regime im KZ Auschwitz, Birkenau inhaftiert und später in das KZ Ravensbrück verlegt. Eindrucksvoll schilderte sie den Besuchern ihr Leben im Konzentrationslager. Sie berichtete von ihrer Angst und ihrem starken Willen, zu überleben. Hass verspüre sie gegenüber den Deutschen heute keinen mehr. Ihr sei es aber sehr wichtig, gerade jungen Menschen von den erlebten Gräueltaten zu berichten, damit diese nicht in Vergessenheit gerieten. Im Rahmen der Jugendbegegnungsstätte Auschwitz besuchen immer wieder ehemalige Häftlinge die Gedenkstätten Auschwitz I und Auschwitz II, Birkenau und berichten über ihre persönlichen Erlebnisse in den Lagern.
Die Studienfahrt abschließend besichtigten die Schülerinnen und Schüler der Modellschule Obersberg noch Krakow, eine der schönsten Städte Polens. Auch dort bildete das frühere Leben der dort ansässigen Juden den inhaltlichen Schwerpunkt der Stadtbesichtigung, welche mit einem leckeren Essen in einem jüdischen Restaurant endete.
Die eindrucksvollen Erlebnisse dieser Studienfahrt werden die Schülerinnen und Schüler sicherlich noch lange begleiten. Sie hat sie dazu gebracht, sich intensiv, mit einer wesentlichen Zeit der deutschen Geschichte auseinanderzusetzen und sie wird sie dazu animieren, sich für eine tolerante, wertschätzende Gesellschaft einzusetzen.
Ein besonderer Dank gebührt den Sponsoren, die durch ihre Unterstützung diese Studienfahrt mit ermöglichten: Die Hessische Landeszentrale für politische Bildung, die Stiftung „Erinnern ermöglichen“ und die Bürgerstiftung des Landkreises Hersfeld- Rotenburg.

von Paula Schmidt und Lea Eberhardt (Q2)

MSO

Früherer Post

Juvenes Translatores: Übesetzen für Europa
28 Februar, 2019

Nächster Post

Florenz – Perle der Toskana. Und ich mittendrin!
10 März, 2019

Dies könnte Ihnen auch gefallen!

  • Informationen zum Schulbetrieb ab Montag, 11.01.2021
    14 Dezember, 2020
  • Ausleihe von Laptops für Distanzunterricht
    12 Dezember, 2020
  • Wichtige Informationen zum Umgang mit Coronafällen an der MSO
    9 Dezember, 2020

News

  • Informationen zum Schulbetrieb ab Montag, 11.01.2021 14. Dezember 2020
  • Ausleihe von Laptops für Distanzunterricht 12. Dezember 2020
  • Wichtige Informationen zum Umgang mit Coronafällen an der MSO 9. Dezember 2020
  • Grenzebach-MINT-Preisträger Fabian Pfeiffer sammelt Praxiserfahrungen in der Werkstoffprüfung 30. November 2020
  • Forschung aktuell: COVID-19 – aus der Praxis in die Schule 22. November 2020
  • Fremdsprachenzertifikat Certilingua – Studium im Ausland im Coronajahr 2020 18. November 2020
  • IT-Award Geschichte wird fortgeschrieben 11. November 2020
  • Informationen zum „eingeschränkten Regelbetrieb“ an der MSO (Stand: 30.10.20) 30. Oktober 2020
  • MINT-Lehrer-Mangel? Nein danke…! Erfolgreicher Abschluss der MiLeNas 2020 16. Oktober 2020
  • Schülerinnen und Schüler der MSO erfolgreich auf dem 47. Bundesjugendschreiben in Hessen 14. September 2020
modellschule-obersberg-logo-quadrat
Modellschule Obersberg
Bad Hersfeld

 (0 66 21) 95 94-0

(0 66 21) 95 94-115

verwaltung@modellschule-obersberg.de




  • Mediothek
  • Karriereportal
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung



modellschule-obersberg-mint-logo


modellschule-obersberg-digitale-schule



modellschule-obersberg-schulkiosk-logo




modellschule-obersberg-schulkiosk-logo

© COMPOSE web+medien

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unsererDatenschutzerklärung Akzeptieren
Datenschutz