Erfolgreiche Teilnahme an der Internationalen Biologie- und Chemieolympia-de IBO und ICHO
Gibt es bei Menschen einen dominanten Fuß? Wie entstehen neue Arten? Warum können Quallen leuchten?
Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigten sich Aresu Balutsch, Eric Braune, Mohadesa Rahimi und Jasmin Fippl – alles Schülerinnen und Schüler der Biologie- und Chemieleistungskurse der Q1 bzw. Q3 der Modellschule Obersberg – im Rahmen der diesjährigen Biologie- und Chemieolympiade.
Die Olympiaden, die vom IPN (Institut für Naturwissenschaften in Kiel) jährlich bundesweit angeboten werden, sollen Schülerinnen und Schüler an naturwissenschaftliches Arbeiten heranführen und sie motivieren, sich auch über das normale Maß hinaus mit naturwissenschaftlichen Themen zu beschäftigen.
Dabei ist insbesondere Durchhaltevermögen, Engagement und fachliche Kompetenz für das eigenständige Lösen von Aufgaben – deren Anspruch weit über den des regulären Unterrichtsinhalt des Biologie- und Chemieunterrichts der Oberstufe hinausgeht – gefragt, denn die Schülerinnen und Schüler mussten selbstständig in den Sommerferien an insgesamt vier anspruchsvollen Aufgaben arbeiten. Dabei waren nicht nur theoretische Aufgabenanteile aus z.B. der Zoologie, der Genetik, der Energetik etc. zu bewältigen, sondern es mussten auch Versuche geplant, durchgeführt und ausgewertet werden. Die Qualifikation erfolgt in vier Runden, die Besten deutschlandweit werden zum Finale auf internationaler Ebene eingeladen.
Für die Finale hat es zwar noch nicht gereicht, aber in einem Teilnehmerfeld von über 1000 Schülerinnen und Schülern deutschlandweit ist selbst das erfolgreiche Bestehen der ersten Runde eine tolle Leistung, die im Falle von Mohadesa sogar zur Teilnahme an der zweiten Runde der Chemieolympiade, diesmal eine Klausur unter Wettbewerbsbedingungen, geführt hat. Herzlichen Glückwunsch!!!
Der nächste Wettbewerbsdurchgang startet im Frühjahr 2017. Die Teilnahme ist offen für alle Interessierten und bringt nebenbei auch Punkte auf dem Weg zum MINT-EC-Zertifikat, welches die Modellschule Obersberg als MINT-EC-Schule ihren Schülerinnen und Schüler für ihre Leistungen in den naturwissenschaftlichen Fächern übergeben kann. Informationen dazu erhalten alle Interessenten über die Biologie- bzw. Chemielehrerinnen und -lehrer.
von Sarina Berg