(0 66 21) 95 94-0
verwaltung@modellschule-obersberg.de

Speiseplan | Neuigkeiten | Datenschutz |Kontakt | Impressum

Modellschule Obersberg Bad Hersfeld Modellschule Obersberg Bad Hersfeld
  • MSO
    • Ein erster Eindruck
    • Internationalität
    • Unterstützungssysteme
    • Schulkiosk – Mensa
    • Mediothek
    • Fördervereine
    • Schulentwicklung
    • Kooperationspartner
    • Zertifikate
    • Schüler-Zertifikate
    • Begabungsförderung
    • Berufs- und Studienorientierung
  • Schulformen
    • Gymnasiale Oberstufe
    • Fachoberschule
    • 2j. Höhere Berufsfachschule
    • 2-jährige Berufsfachschule
    • Fachschule Betriebswirtschaft
    • Kaufm. Berufsschule
  • Arbeitsgemeinschaften
    • Astrophysik
    • Blechbläser
    • Chemie
    • Chor
    • Exkursions AG Latein
    • GBO-Bigband
    • Kreativ AG „Nähen“
    • Naturschutz-AG
    • Offenes Labor
    • Peer-Group
    • Schülerzeitung
    • Roboter-AG
    • Schulsanitätsdienst
    • Theater
    • Vivarium
  • Personen
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Personalrat
    • Technik & Verwaltung
    • Schülervertretung
  • Service
    • Anreise
    • Bildergalerie
    • Karriereportal
    • Links
    • Downloads
    • MSO-Cloud Dienste
  • MSO
    • Ein erster Eindruck
    • Internationalität
    • Unterstützungssysteme
    • Schulkiosk – Mensa
    • Mediothek
    • Fördervereine
    • Schulentwicklung
    • Kooperationspartner
    • Zertifikate
    • Schüler-Zertifikate
    • Begabungsförderung
    • Berufs- und Studienorientierung
  • Schulformen
    • Gymnasiale Oberstufe
    • Fachoberschule
    • 2j. Höhere Berufsfachschule
    • 2-jährige Berufsfachschule
    • Fachschule Betriebswirtschaft
    • Kaufm. Berufsschule
  • Arbeitsgemeinschaften
    • Astrophysik
    • Blechbläser
    • Chemie
    • Chor
    • Exkursions AG Latein
    • GBO-Bigband
    • Kreativ AG „Nähen“
    • Naturschutz-AG
    • Offenes Labor
    • Peer-Group
    • Schülerzeitung
    • Roboter-AG
    • Schulsanitätsdienst
    • Theater
    • Vivarium
  • Personen
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Personalrat
    • Technik & Verwaltung
    • Schülervertretung
  • Service
    • Anreise
    • Bildergalerie
    • Karriereportal
    • Links
    • Downloads
    • MSO-Cloud Dienste

MINT

  • Home
  • MINT
  • Erfahrungsbericht über das MINT-EC Camp Werkstofftechnologie in Freiberg (Sachsen)

Erfahrungsbericht über das MINT-EC Camp Werkstofftechnologie in Freiberg (Sachsen)

  • Veröffentlicht von MSO
  • Kategorien MINT, News
  • Datum 19. Januar 2017

2016_mint-camp-werkstofftei003Ich habe die Zeit vom 13. bis zum 16. Dezember 2016 in Freiberg (Sachsen) im Mint-EC-Camp zum Thema Werkstofftechnologie verbracht, welches von der TU Bergakademie Freiberg organisiert wurde. Unsere Unterkunft war das Pi-Haus, nahe der Innenstadt von Freiberg. Dort haben wir uns auch nach der Anreise getroffen und haben direkt unsere Zimmer aufgeteilt. Die Jungs waren in zwei Zimmern mit je fünf Personen, die sechs Mädchen waren zusammen in einem Zimmer.

Direkt danach ging es auch schon weiter in das Silberbergwerk von Freiberg. Dort wurden wir dann unter Tage durch die Mine geführt, wo uns unter Anderem was zur Geschichte der Mine, aber auch zum Betrieb der Mine erzählt wurde. Besonders interessant fand ich aber persönlich die älteren Teile der Schächte, da diese teilweise sehr kleine Gänge hatte und es interessant war zu sehen, auf wie wenig Platz Bergarbeiter früher gearbeitet haben. Nachdem wir wieder an der Oberfläche waren, ging es zurück zur Kantine der TU Bergakademie Freiberg zum Abendessen, welchem ein abendliches Plenum in unserer Unterkunft folgt, wo wir den Tag Revue haben passieren lassen und gesagt haben, was wir gut fanden und was vielleicht nicht so gut war.

Am nächsten Tag sind wir zum Institut für Eisen- und Stahltechnologie. Dort wurde uns gezeigt, wie Stahl hergestellt, untersucht und letztendlich auch geschmiedet wird. Das war wohl eine der interessantesten Punkte des Ablaufplans, da wir hier auch richtig mit einbezogen wurden und auch mitmachen konnten. Nach dem Mittagessen ging es dann zur Fabrikbesichtigung von Duravit Meißen, wo uns die einzelnen Produktionsschritte genauer erklärt und gezeigt wurden. Zudem konnten wir auch in einen Einblick gewinnen, was es braucht, damit ein Entwurf schließlich zum fertigen Produkt wird. Später ging es dann nach Freital ins Edelstahlwerk. Dem folgten dann auch wieder das Abendessen und das Plenum im Pi-Haus.2016_mint-camp-werkstofftei002

Der Donnerstag hat angefangen mit einer Vorlesung zu Keramik. Hiernach gingen wir zum Institut für Glas-, Keramik- und Baustofftechnik, wo und diverse Methoden gezeigt wurden, mit den die Baustoffe untersucht werden, und konnten auch ein Elektronenmikroskop in Aktion sehen. Hierbei wurde aber eigentlich fast nur gezeigt und erklärt. Viel zu tun hatten wir nicht, weshalb es wohl der Tag war, der sich für mich am längsten zog. Nach dem Mittagessen ging es dann zur Glashütte Freital, wo wir uns die Flaschenproduktion ansehen durften. Danach ging es direkt zum Pi-Haus zum abendlichen Plenum, da uns dann der restliche Abend zur eigenen Gestaltung freistand. Den haben wir dann auf dem Weihnachtsmarkt in der Freiberger Innenstadt verbracht.

Am Freitag ging es dann zurück zum Institut für  Glas-, Keramik- und Baustofftechnik, wo uns das Emailieren näher gebracht wurde und wir anschließend sogar unsere eigenen Schlüsselanhänger mit Emailierung herstellen konnten. Gegen Mittag gab es dann die abschließende Zeremonie mit Vergabe der Zertifikate. Als die Verabschiedung dann vorüber war ging es dann zurück nach Hersfeld.

Als abschließendes Fazit kann man sagen, dass es eine interessante Woche war. Zu meiner Überraschung war es auch weitaus weniger theorielastig als es die ganzen Vorlesungen im Ablaufplan haben vermuten lassen, und ich kann es eigentlich nur weiter empfehlen. Man lernt mal etwas außerhalb des Unterrichts, teilweise sogar mit mehr Praxisbezug, was es meiner Meinung nach sogar angenehmer macht als konventionellen Unterricht. Die Leute, die man kennenlernt, sind alle sehr nett und es herrscht immer eine ziemlich gute Stimmung. Man sollte es auch definitiv in Betracht ziehen, wenn man selbst in Werkstoffe und dessen Verarbeitung interessiert ist und das Mint-Zertifikat haben möchte. Ich habe durch das Camp einige interessante Einblicke in die verschiedenen Berufsfelder, die mit Werkstoffen zu tun haben, gewinnen können, welche auch der Grund waren, warum ich dieses Camp besucht habe, neben der Tatsache, dass es Punkte für das Zertifikat bringt. Ich kann mir jedoch im Nachhinein nicht vorstellen, dort gegebenenfalls zu studieren / einen Beruf in dieser Richtung zu wählen.

von: Benjamin Jacob (Laptop-Profil Q1)

MSO

Früherer Post

Abi-Vorbereitung
16 Januar, 2017

Nächster Post

Ausgewählt und teilgenommen!!!!! 5-tägiges Erfinderlabor „Elektromobilität“
7 Februar, 2017

Dies könnte Ihnen auch gefallen!

  • Kein Präsenzunterricht in KW 6 an der MSO
    8 Februar, 2021
  • Informationen zum Unterricht am Montag, 08.02.2021
    7 Februar, 2021
  • Erfolgreiche Teilnahme an der Internationalen Chemieolympiade 2021
    3 Februar, 2021

News

  • Kein Präsenzunterricht in KW 6 an der MSO 8. Februar 2021
  • Informationen zum Unterricht am Montag, 08.02.2021 7. Februar 2021
  • Erfolgreiche Teilnahme an der Internationalen Chemieolympiade 2021 3. Februar 2021
  • Verabschiedung der ERSTEN Absolventin des Ausbildungsberufs Kauffrau im E-Commerce 3. Februar 2021
  • Absolventen*innen der Ausbildung zum Bankkaufmann/ -frau an der MSO verabschiedet 25. Januar 2021
  • Informationen zum Schulbetrieb ab Montag, 11.01.2021 14. Dezember 2020
  • Ausleihe von Laptops für Distanzunterricht 12. Dezember 2020
  • Wichtige Informationen zum Umgang mit Coronafällen an der MSO 9. Dezember 2020
  • Grenzebach-MINT-Preisträger Fabian Pfeiffer sammelt Praxiserfahrungen in der Werkstoffprüfung 30. November 2020
  • Forschung aktuell: COVID-19 – aus der Praxis in die Schule 22. November 2020
modellschule-obersberg-logo-quadrat
Modellschule Obersberg
Bad Hersfeld

 (0 66 21) 95 94-0

(0 66 21) 95 94-115

verwaltung@modellschule-obersberg.de




  • Mediothek
  • Karriereportal
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung



modellschule-obersberg-mint-logo


modellschule-obersberg-digitale-schule



modellschule-obersberg-schulkiosk-logo




modellschule-obersberg-schulkiosk-logo

© COMPOSE web+medien

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unsererDatenschutzerklärung Akzeptieren
Datenschutz