Die Würde des Menschen in Zeiten des Terrors
Am vergangenen Mittwoch, 09.11.2016, hatten Schülerinnen und Schüler verschiedener Kurse der Modellschule Obersberg zu einem ethisch-literarischen Abend im Rahmen der Reihe „Bad Hersfeld liest ein Buch“ eingeladen. Im Zentrum stand Ferdinand von Schirachs Drama „Terror“, das einer kritischen Betrachtung unterzogen wurde.
Die Schülerinnen und Schüler der Q1, die sich nach dem Unterricht in einer AG (Ethikkurse von Frau Büttner, Deutsch-Leistungskurs von Frau Nitzsche) oder während der Profilwoche (Deutsch-Grundkurs von Frau Hewig-Wehnes) mit dem Werk befasst hatten, präsentierten ein abwechslungsreiches Programm aus selbst verfassten literarischen Beiträgen (Essays, Interviews, Briefe und Dialoge literarischer Figuren des Dramas, Poetry-Slam) sowie eine philosophische Diskussionsrunde. Die musikalische Begleitung wurde von Isabel Reichel aus dem Musik-LK übernommen.
Die Beschäftigung mit der Frage der Schuld des Piloten Lars Koch aus Schirachs Drama war dabei nur ein Teilaspekt. Anfangs eingespielte Bilder von Terroranschlägen sowie fiktive Stimmen aus dem Cockpit führten auch zu der Frage, wie wir unsere Freiheit in Zeiten des Terrors bewahren können. Eine Antwort darauf fand man bei dem französischen Journalisten Antoine Leiris, dessen Aufruf „Meinen Hass bekommt ihr nicht“ ebenfalls verlesen wurde.
Die Schülerinnen und Schüler entschieden sich bewusst gegen eine Abstimmung. Das Recht und die Würde des Menschen seien in unserem demokratischen Staat im Grundgesetz verankert. Daher wurden symbolisch Grundgesetze verteilt.
von Ulrike Nitzsche