Die Modellschule Obersberg (MSO)
Oberstufengymnasium und kaufmännische Berufsschule
Die Modellschule Obersberg bietet in ihren beiden Hauptabteilungen, dem Oberstufengymnasium und der kaufmännischen Berufsschule, eine Vielzahl unterschiedlicher Schul- und Berufsabschlüsse.
Das Oberstufengymnasium bietet weit mehr als nur die Möglichkeit, die allgemeine Hochschulreife zu erlangen. Durch die Profiloberstufe werden z.B. fächerübergreifende Unterrichtsvorhaben optimal ermöglicht, durch die Einrichtung von Orientierungskursen können unsere Schülerinnen und Schüler ihre Leistungskurswahl vorab testen und durch die Möglichkeit zur Belegung von Abschlussprofilen können sie zusätzliche Qualifikationen erlangen. Dies sind nur einige der Besonderheiten unserer gymnasialen Oberstufe.
Die kaufmännische Berufsschule bietet im Vollzeitbereich verschiedene vollschulische Berufs- und Schulabschlüsse. Die Fachoberschule bietet die Möglichkeit, die allgemeine Fachhochschulreife zu erwerben. In den sogenannten Assistentenberufen (2-j. höhere Berufsfachschule) mit den Fachrichtungen Bürowirtschaft und Fremdsprachensekretariat kann innerhalb von zwei Jahren ein (vollschulischer) Berufsabschluss erworben werden. Mit dem Besuch der Berufsfachschule (zum mittleren Abschluss) kann der mittlere Bildungsabschluss erworben werden.
Die Fachschule Betriebswirtschaft bietet interessierten Berufspraktikern die Möglichkeit, sich für die Übernahme von gehobenen Funktions- und Führungsaufgaben in der Wirtschaft zu qualifizieren und ihre Aufstiegschancen zu verbessern. Für Unternehmen bietet sich die Möglichkeit, vor Ort ihre eigenen Fachkräfte weiterzuentwickeln und für weiterführende Aufgaben zu qualifizieren.
Der Teilzeitbereich der kaufmännischen Berufsschule ist dualer Partner der Ausbildungsbetriebe in der Umgebung und ermöglicht die entsprechenden Abschlüsse. Außerdem bietet er mit der Fachschule Betriebswirtschaft Berufspraktikern die Möglichkeit, sich für die Übernahme von gehobenen Funktions- und Führungsaufgaben in der Wirtschaft zu qualifizieren und ihre Aufstiegschancen zu verbessern.
Leitbild
Wie es dazu kam …
In der Zeit der Entstehung der MSO (1973) handelte es sich um eine Besonderheit, wenn sich berufliche und gymnasiale Schulen in der Bildungslandschaft begegneten. Um so beachtenswerter ist der Modellversuch (daher der Name der Schule) zu bewerten, der mit der Gründung der MSO begann ...
Downloads
Unterrichtszeiten
1. Stunde | 7.50 - 08.35 Uhr |
2. Stunde | 8.35 - 9.20 Uhr |
1. Pause | 20 Minuten |
3. Stunde | 9.40 - 10.25 Uhr |
4. Stunde | 10.25 - 11.10 Uhr |
2. Pause | 15 Minuten |
5. Stunde | 11.25 - 12.10 Uhr |
6. Stunde | 12.10 - 12.55 Uhr |
Mittagspause | 35 Minuten |
7. Stunde | 13.30 - 14.15 Uhr |
8. Stunde | 14.15 - 15.00 Uhr |
9. Stunde | 15.00 - 15.45 Uhr |
10. Stunde | 15.45 - 16.30 Uhr |
Rundgang
Um die MSO herum
Wie man dem Haltestellenschild entnehmen kann, befinden sich am Obersberg nicht nur die Modellschule Obersberg, welche im Hintergrund zu erkennen ist. Wenn man von der Busschleife aus auf den Haupteingang blickt, liegen die Beruflichen Schulen am Obersberg (BSO) zur Rechten und die Gesamtschule Obersberg (GSO) zur Linken. Weitere Informationen finden Sie auf der jeweiligen Homepage.
Wenn man mit dem Auto anreist, landet man meist auf dem "großen Parkplatz", welcher unterhalb der Busschleife, auf Höhe der GSO liegt. Da im Laufe eines jeden Schuljahres viele unserer Schüler volljährig werden und dann mit dem eigenen Auto zur Schule kommen, ist der Parkraum allerdings knapp. Oft findet man dann allerdings noch ein Plätzchen auf dem kleineren Parkplatz direkt unterhalb.
Im Gebäude
In Audimax befindet sich der Schulkiosk "Oase" samt Mensa. Hier bekommt man Snacks und Getränke, sowie warmes Mittagessen.
Die Mediothek der MSO bietet neben Büchern auch PCs und iPads zum Recherchieren und Lernen.