(0 66 21) 95 94-0
verwaltung@modellschule-obersberg.de

Speiseplan | Neuigkeiten | Datenschutz |Kontakt | Impressum

Modellschule Obersberg Bad Hersfeld Modellschule Obersberg Bad Hersfeld
  • MSO
    • Ein erster Eindruck
    • Internationalität
    • Unterstützungssysteme
    • Schulkiosk – Mensa
    • Mediothek
    • Fördervereine
    • Schulentwicklung
    • Kooperationspartner
    • Zertifikate
    • Schüler-Zertifikate
    • Begabungsförderung
    • Berufs- und Studienorientierung
  • Schulformen
    • Gymnasiale Oberstufe
    • Fachoberschule
    • 2j. Höhere Berufsfachschule
    • 2-jährige Berufsfachschule
    • Fachschule Betriebswirtschaft
    • Kaufm. Berufsschule
  • Arbeitsgemeinschaften
    • Astrophysik
    • Blechbläser
    • Chemie
    • Chor
    • Exkursions AG Latein
    • GBO-Bigband
    • Kreativ AG „Nähen“
    • Naturschutz-AG
    • Offenes Labor
    • Peer-Group
    • Schülerzeitung
    • Roboter-AG
    • Schulsanitätsdienst
    • Theater
    • Vivarium
  • Personen
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Personalrat
    • Technik & Verwaltung
    • Schülervertretung
  • Service
    • Anreise
    • Bildergalerie
    • Karriereportal
    • Links
    • Downloads
    • MSO-Cloud Dienste
  • MSO
    • Ein erster Eindruck
    • Internationalität
    • Unterstützungssysteme
    • Schulkiosk – Mensa
    • Mediothek
    • Fördervereine
    • Schulentwicklung
    • Kooperationspartner
    • Zertifikate
    • Schüler-Zertifikate
    • Begabungsförderung
    • Berufs- und Studienorientierung
  • Schulformen
    • Gymnasiale Oberstufe
    • Fachoberschule
    • 2j. Höhere Berufsfachschule
    • 2-jährige Berufsfachschule
    • Fachschule Betriebswirtschaft
    • Kaufm. Berufsschule
  • Arbeitsgemeinschaften
    • Astrophysik
    • Blechbläser
    • Chemie
    • Chor
    • Exkursions AG Latein
    • GBO-Bigband
    • Kreativ AG „Nähen“
    • Naturschutz-AG
    • Offenes Labor
    • Peer-Group
    • Schülerzeitung
    • Roboter-AG
    • Schulsanitätsdienst
    • Theater
    • Vivarium
  • Personen
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Personalrat
    • Technik & Verwaltung
    • Schülervertretung
  • Service
    • Anreise
    • Bildergalerie
    • Karriereportal
    • Links
    • Downloads
    • MSO-Cloud Dienste

MINT

  • Home
  • MINT
  • Der Naturschutzbeirat des Landkreises geht in die Schule

Der Naturschutzbeirat des Landkreises geht in die Schule

  • Veröffentlicht von MSO
  • Kategorien MINT, News
  • Datum 8. Juni 2018

Karsten Backhaus, der Schulleiter der MSO, konnte am Dienstag, 05. Juni 2018, den Naturschutzbeirat des Landkreises Hersfeld-Rotenburg in seiner Schule begrüßen. Wie in jedem Jahr war die Sommersitzung des Naturschutzbeirates mit einer Exkursion zu einem interessanten Naturschutzprojekt im Landkreis verbunden. Diesmal war die Amphibien- und Reptilienanlage der MSO („MSO-ARA“) das Ziel der Mitarbeiter der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises und der in den Beirat berufenen Vertreter der umweltrelevanten Verbände.

„Der Naturschutz hat einen hohen Stellenwert an der MSO“, erklärte Karsten Backhaus in seiner Begrüßungsansprache. „Die Arbeit der Schülerinnen und Schüler mit lebenden Tieren in unserem Vivarium wird seit 2 Jahren hervorragend ergänzt durch die MSO-ARA, wo jetzt jederzeit während des Biologieunterrichts Freilanduntersuchungen und Tierbeobachtungen durchgeführt werden können.“

Die Führung durch das Gelände der MSO-ARA erfolgte durch den ehemaligen Biologielehrer der MSO Karl Heinz Humburg, der vor drei Jahren das Konzept der ARA erstellt hatte, und den jetzigen Leiter der ARA, den Biologielehrer Jan Bornemann: Auf einer Fläche von ca. 1300 m2 am Rande des Schulgeländes wurden in den letzten 2 Jahren durch Eigenleistung der Biologielehrer und der Schülerinnen und Schüler 30 Biotope angelegt, die alle notwendigen Strukturen enthalten, die für eine dauerhafte Ansiedlung von 4 Amphibienarten (Erdkröte, Grasfrosch, Bergmolch und Teichmolch) und 5 Reptilienarten (Zauneidechse, Bergeidechse, Blindschleiche, Schlingnatter, Ringelnatter) notwendig sind.

  • Teiche unterschiedlicher Größe stehen als Laichgewässer für die Amphibienarten zur Verfügung.
  • Trockenlebensräume wie vegetationsarme Brachflächen, Schotterflächen, Steinhaufen und Steinmauern sind Aufenthaltsräume für Reptilienarten.
  • Totholzhaufen, ungemähte Brachflächen und Feuchtwiesenbereiche dienen den erwachsenen Amphibien sowie der Ringelnatter und der Blindschleiche als Verstecke und Nahrungsräume.

Daneben finden sich unbewachsene Steilwände, Sand- und Lehmflächen sowie ein Insektenhotel zur Ansiedlung einer Vielzahl heimischer Wildbienenarten und natürlich unterschiedlichste Standorte zur Ansiedlung heimischer Pflanzenarten.

Die Tier- und Pflanzenarten werden nicht künstlich ins Gelände eingebracht, sondern sollen aus der Umgebung einwandern: Alle 4 Amphibienarten sind schon festgestellt worden; Erdkröten haben schon das zweite Mal erfolgreich abgelaicht.

Karl Heinz Humburg, der selbst auch Mitglied des Naturschutzbeirates ist, erläuterte kurz die Zielsetzungen der MSO-ARA:

„Neben dem Naturschutz sind uns die Information der Schülerinnen und Schüler sowie der interessierten Öffentlichkeit über heimische Tier- und Pflanzenarten und deren Habitat- und Standortansprüche wesentliche Anliegen. Meiner Meinung nach muss es jedoch das wichtigste Ziel sein, die jungen Menschen im Biologieunterricht wieder in direkten Kontakt mit der lebendigen Natur zu bringen und so dem Trend in den Biologielehrplänen während der letzten Jahrzehnte entgegenzuwirken, Biologie nur noch als Biochemie, Physiologie und Molekulargenetik zu erfahren.“

Dieter Gothe (NABU), der als stellvertretender Vorsitzender des Naturschutzbeirates die Sitzung leitete, bedankte sich am Ende für die Führung durch die MSO–ARA und fasste den Eindruck der Beiratsmitglieder mit den Worten zusammen: „Diese Schule hat Vorbildcharakter, was die Vermittlung des Naturschutzgedankens angeht!“

 

Fotounterschrift:

Der Naturschutzbeirat in der MSO – ARA mit dem Stellvertretenden Vorsitzenden Dieter Gothe (3. von rechts), Karl Heinz Humburg (6. von rechts) und Schulleiter Karsten Backhaus (ganz rechts)

MSO

Früherer Post

Angst um den Akku: Theater AG der MSO spielt "1984 durchgestrichen"
5 Juni, 2018

Nächster Post

Schülerinnen und Schülern der Modellschule Obersberg sind beim 44. Bundesjugendschreiben 2018 erfolgreich – eine Hessensiegerin ausgezeichnet.
11 Juni, 2018

Dies könnte Ihnen auch gefallen!

  • Informationen zum Schulbetrieb ab Montag, 11.01.2021
    14 Dezember, 2020
  • Ausleihe von Laptops für Distanzunterricht
    12 Dezember, 2020
  • Wichtige Informationen zum Umgang mit Coronafällen an der MSO
    9 Dezember, 2020

News

  • Informationen zum Schulbetrieb ab Montag, 11.01.2021 14. Dezember 2020
  • Ausleihe von Laptops für Distanzunterricht 12. Dezember 2020
  • Wichtige Informationen zum Umgang mit Coronafällen an der MSO 9. Dezember 2020
  • Grenzebach-MINT-Preisträger Fabian Pfeiffer sammelt Praxiserfahrungen in der Werkstoffprüfung 30. November 2020
  • Forschung aktuell: COVID-19 – aus der Praxis in die Schule 22. November 2020
  • Fremdsprachenzertifikat Certilingua – Studium im Ausland im Coronajahr 2020 18. November 2020
  • IT-Award Geschichte wird fortgeschrieben 11. November 2020
  • Informationen zum „eingeschränkten Regelbetrieb“ an der MSO (Stand: 30.10.20) 30. Oktober 2020
  • MINT-Lehrer-Mangel? Nein danke…! Erfolgreicher Abschluss der MiLeNas 2020 16. Oktober 2020
  • Schülerinnen und Schüler der MSO erfolgreich auf dem 47. Bundesjugendschreiben in Hessen 14. September 2020
modellschule-obersberg-logo-quadrat
Modellschule Obersberg
Bad Hersfeld

 (0 66 21) 95 94-0

(0 66 21) 95 94-115

verwaltung@modellschule-obersberg.de




  • Mediothek
  • Karriereportal
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung



modellschule-obersberg-mint-logo


modellschule-obersberg-digitale-schule



modellschule-obersberg-schulkiosk-logo




modellschule-obersberg-schulkiosk-logo

© COMPOSE web+medien

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unsererDatenschutzerklärung Akzeptieren
Datenschutz