(0 66 21) 95 94-0
verwaltung@modellschule-obersberg.de

Speiseplan | Neuigkeiten | Datenschutz |Kontakt | Impressum

Modellschule Obersberg Bad Hersfeld Modellschule Obersberg Bad Hersfeld
  • MSO
    • Ein erster Eindruck
    • Internationalität
    • Unterstützungssysteme
    • Schulkiosk – Mensa
    • Mediothek
    • Fördervereine
    • Schulentwicklung
    • Kooperationspartner
    • Zertifikate
    • Schüler-Zertifikate
    • Begabungsförderung
    • Berufs- und Studienorientierung
  • Schulformen
    • Gymnasiale Oberstufe
    • Fachoberschule
    • 2j. Höhere Berufsfachschule
    • 2-jährige Berufsfachschule
    • Fachschule Betriebswirtschaft
    • Kaufm. Berufsschule
  • Arbeitsgemeinschaften
    • Astrophysik
    • Blechbläser
    • Chemie
    • Chor
    • Exkursions AG Latein
    • GBO-Bigband
    • Kreativ AG „Nähen“
    • Naturschutz-AG
    • Offenes Labor
    • Peer-Group
    • Schülerzeitung
    • Roboter-AG
    • Schulsanitätsdienst
    • Theater
    • Vivarium
  • Personen
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Personalrat
    • Technik & Verwaltung
    • Schülervertretung
  • Service
    • Anreise
    • Bildergalerie
    • Karriereportal
    • Links
    • Downloads
    • MSO-Cloud Dienste
  • MSO
    • Ein erster Eindruck
    • Internationalität
    • Unterstützungssysteme
    • Schulkiosk – Mensa
    • Mediothek
    • Fördervereine
    • Schulentwicklung
    • Kooperationspartner
    • Zertifikate
    • Schüler-Zertifikate
    • Begabungsförderung
    • Berufs- und Studienorientierung
  • Schulformen
    • Gymnasiale Oberstufe
    • Fachoberschule
    • 2j. Höhere Berufsfachschule
    • 2-jährige Berufsfachschule
    • Fachschule Betriebswirtschaft
    • Kaufm. Berufsschule
  • Arbeitsgemeinschaften
    • Astrophysik
    • Blechbläser
    • Chemie
    • Chor
    • Exkursions AG Latein
    • GBO-Bigband
    • Kreativ AG „Nähen“
    • Naturschutz-AG
    • Offenes Labor
    • Peer-Group
    • Schülerzeitung
    • Roboter-AG
    • Schulsanitätsdienst
    • Theater
    • Vivarium
  • Personen
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Personalrat
    • Technik & Verwaltung
    • Schülervertretung
  • Service
    • Anreise
    • Bildergalerie
    • Karriereportal
    • Links
    • Downloads
    • MSO-Cloud Dienste

Kultur

  • Home
  • Kultur
  • Das Abschlusskonzert 2016 der Obersberg-Chöre in der Presse

Das Abschlusskonzert 2016 der Obersberg-Chöre in der Presse

  • Veröffentlicht von MSO
  • Kategorien Kultur, News
  • Datum 24. August 2016

Die ganze Ruine mit Klang erfüllt

Berührendes und mitreißendes Konzert der Obersberg-Chöre

Bad Hersfeld. Wenn dem Publikum schon beim ersten Lied ein Schauer der Ergriffenheit über den Rücken läuft, dann lässt das Großes für den Rest des Konzertes erwarten. Ulli Meiß und der Chor der Modell- und Gesamtschule Obersberg sowie das Blechbläser-Ensemble der Obersbergschulen und der Konrad-Duden-Schule lösten dieses Versprechen des ersten Liedes in einem gut zweieinhalbstündigen Programm ein – und die Gänsehaut kam nicht von der feuchtkühlen Abendluft.

Sänger und Musiker verstanden es, den gesamten Raum der Stiftsruine mit Klang zu erfüllen. Diesmal standen die Jugendlichen nicht nur rechts und links an den Seiten des Kirchenschiffs, sondern in kleinen Gruppen auch mitten im Publikum und ließen ein „Halleluja“ ertönen, das in seiner Klangfülle und Innigkeit unter die Haut ging.

Es schien fast, als habe der Himmel ein Einsehen, denn der Regen ebbte nach den ersten Liedern beim Auftaktkonzert am Samstag ab, sodass nicht nur das Publikum, sondern auch Sänger und Musiker den Abend weitgehend trocken überstanden.

150 Mitwirkende 

Zu den besonderen Reizen dieser Abschlusskonzerte der Festspielsaison, für die die insgesamt 150 Jugendlichen und mitwirkenden Lehrer drei Wochen ihrer Ferien opfern, gehört der bute Programm-Mix. Klassik, Volkslieder, auch mal ein Marsch, Musical-Melodien, Nostalgisches und Aktuelles standen auf dem Programm und luden zur Neu- und Wiederentdeckung ein. In diesem Jahr feiern die Obersberg-Ensembles ihr zwanzigjähriges Bestehen und so gab es Vieles zu hören, was die Mitwirkenden besonders gerne nögen. Die Vogelhochzeit, zum Beispiel, ein berührendes Ave Maria, die Bar zum Krokodil oder It’s my Life.

Alles natürlich verändert, verbessert, neu arrangiert. Das gilt auch für den Ausschnitt aus Vivaldis „Vier Jahreszeiten“, der das Herannahen eines Sommergewitters musikalisch beschreibt und den Anastasia Boksgorn auf der Geige gleich zweimal virtuos darbot. Begleitet wurde sie von einem Teil des Blechbläser-Ensembles.

Auf keinen Fall fehlen durfte natürlich das Männerquartett des Chores, das den Frauen zunächst einmal den Spiegel vorhielt, indem es um eine Pause im nicht enden wollenden Redefluss flehte, um anschließend die Damenwelt mit der Bitte „Lass mich Dein Badewasser schlürfen“ umschmeichelte. Dass vermeintlich große Gefühle auch schlicht einer Pollenallergie geschuldet sein können, zeigte das Duett von Tatjana Beyer und Matheus Drzewiecki.

Überhaupt die Solisten: In dem großen Chor finden sich immer wieder große Talente, die dann bei den Konzerten die Chance erhalten, ihr Können zu zeigen. Gänsehaut, eben.

Neongelber Gummianzug

Für staunendes Vergnügen sorgte zum Abschluss die Percussion-Gruppe, die den in einem neongelben Gummianzug steckenden Trompeter Brörn Diehl als Klangkörper nutzten und kräftig auf ihm herumtrommelten.

Ganz zum Schluss gab’s noch mal Rückenkribbeln fürs Publikum bei der Zugabe „Music was my first love“. Begeisterter Beifall, Jubeln und Trampeln belohnte Ulli Meiß und seine Sänger und Musiker, die am Wochenende gut 4000 Menschen mit ihrer Musik glücklich machten.

Quelle: Hersfelder Zeitung online

————————————————————————————————————————————————————————————–

Abschlusskonzert der 66. Festspiele

Höhepunkt zum Festspiel-Finale: Ulli-Meiß-Chöre drei Mal ausverkauft

Die Eintrittskarten waren innerhalb weniger Stunden vergriffen. Die Vorfreude war wie immer groß. Am Samstagabend und bei zwei weiteren Auftritten am Sonntag vor insgesamt 4.000 Zuhörern bewiesen der Chor der Modell- und Gesamtschule Obersberg und das Blechbläser-Ensemble der Modell- und Gesamtschule Obersberg und der Konrad-Duden-Schule unter der Gesamtleitung von Ulli Meiß mit ihrem diesjährigen Abschlusskonzert der 66. Bad Hersfelder Festspiele in der Stiftsruine erneut ihre Klasse. Ein Abschlusskonzert, das aus terminlichen Gründen eine Woche vor dem eigentlichen Abschluss der Festspiele stattfinden musste und noch aus einem anderen Grund ein besonderes war. „Wir feiern 20 Jahre“, informierte Ulli Meiß das Publikum über sein anstehendes Jubiläum als Chorleiter.

Obwohl Ulli Meiß mit seinem Chor und den Blechbläsern in den vergangenen zwei Jahrzehnten bei 46 Reisen in 18 Ländern auf fünf Kontinenten und bei unzähligen Konzerten in der Region und darüber hinaus geschätzt hunderttausend Zuhörer erreicht hat, ist der jährliche Auftritt auf der gigantischen Bühne der Stiftsruine vor heimischem Publikum für ihn eine Herzensangelegenheit. „Heute Abend sind wir bei Ihnen“ war gleichzeitig Begrüßung und Verheißung auf ein herausragendes Konzert, das Chor und Blechbläser gemeinsam mit „Halleluja“ und „Evening Rise“ würdevoll eröffneten. Um eine größtmögliche Klangdichte zu erreichen, platzierten sich die Sängerinnen und Sänger zum Beginn und während des gut zweieinhalbstündigen Konzertes immer wieder mitten im Publikum und entlang der äußeren Treppenaufgänge.

Ulli Meiß hat ein ausgewogenes Programm aus seinem umfangreichen Repertoire zusammengestellt, das die vergangenen 20 Jahre spiegelt und vor allem den insgesamt 150 Mitwirkenden selbst gut gefällt. Da durfte „die berühmte Vogelhochzeit“ nicht fehlen, sechsstimmig gesungen, in sieben verschiedenen Tonarten, in einer eigenwilligen Interpretation und natürlich im höchsten Schwierigkeitsgrad. Bis so etwas sitzt, muss geprobt, geprobt und immer wieder geprobt werden. Zum dritten Mal hintereinander fiel der Termin des Abschlusskonzertes in die Ferien, aber die Lösung für alle Beteiligten, vor allem für die Schülerinnen und Schüler war eindeutig: drei Wochen Ferien, drei Wochen intensive Vorbereitung plus „das Erlenen mehrerer Fremdsprachen“.

Ein internationales Volksliederpotpourri wurde in den jeweiligen Landessprachen gesungen, sorgte zudem für viel Heiterkeit beim Einüben des Refrains mit dem Publikum, das der russischen Sprache leider überhaupt nicht mächtig ist. „Zunge zwischen die Zähne pressen und schauen, ob der Vordermann nass geworden ist“, lautete der Ratschlag zur besseren Aussprache.

Den nächsten Part eröffneten die Blechbläser mit Ave Maria, glänzten mit „Salome“ und hatten mit „Die vier Jahreszeiten – Presto aus dem „Sommer“ noch ein Ass im Ärmel. Besonders Anastasia Boksgorn erzeugte mit ihrem furiosen Geigenspiel ein „wahnsinnig schwer zu spielendes Gewitter“, das mit donnerndem Applaus belohnt wurde. Der „Gummi Mambo“, bei dem die arme Elsbeth gegenüber einem kaffeebraunen Luder den Kürzeren zieht, wurde von dem Solisten Björn Diehl gekrönt. Mit dem „Fliegermarsch“ folgte ein Klassiker, der immer wieder gern gehört wird und natürlich zum zackigen Klatschen auffordert.

Einem zauberhaften Musical-Medley, bei dem besonders der Song „Don´t cry for me Argentinia“ aus dem Musical „Evita“ für Gänsehautstimmung sorgte, folgte eine ausgelassene, heitere Darbietung auf der Bühne, als „Männer für Männer und Frauen“ sangen. „Erst die Wahrheit sagen, dann schmeicheln“, lautet die Devise des Männerquartetts. Die Textpassage „Du bist die Frau, die ich will, aber gibt’s dich auch in still?“ wurde von zustimmenden Applaus begleitet, wahrscheinlich von den anwesenden Männern, die sich das nicht zu fragen trauen. Ganz zauberhaft besang Tatjana Beyer ihre „Frühlingsgefühle“ auf einer Bank unter blühenden Bäumen, die allerdings bedingt durch eine Pollenallergie des Liebsten (Matheus Drzewiecki) nicht erwidert werden konnten. Erst der einsetzende Regen – vom Chor pantomimisch unterstrichen – verschaffte ihm Linderung. Überhaupt werden viele der musikalischen Beiträge mit kleinen Kabinettstückchen unterhaltsam aufgelockert.

Die Blechbläser, besonders Michael Funk, Matthias Riedl, Kai Stiebeling und Frederik Walendczus, hauten kurz vor Schluss noch einmal mit „höchstem Kunstgenuss-Blödsinn“ ordentlich auf die Pauke. Wer trommelt schon auf eine vermeintliche Übungspuppe aus dem Erste-Hilfe-Kurs ein, die dann aber wieder zum Leben erwacht und sofort als Trompeter ins Geschehen eingreift. Den Hit „Viva la Vida“ von Coldplay hätte jeder Meiß-Fan im Publikum schmerzlich vermisst, wäre er nicht gespielt worden. Bei „Gimme Gimme“, „I will survive“ und abschließend Tiger Rag“ mit grandios gespielten Soli gab es auf den Rängen kein Halten mehr. Einen stillen Moment durfte das Publikum noch einmal bei der wunderschönen Ballade „You raise me up“ genießen, wo Marisa Linß wiederholt als Solistin brillierte.

Ulli Meiß mit seinem hohen Anspruch an sich selbst und alle, die ihm gern folgen und diesen Anspruch erfüllen, haben wieder vollends überzeugt. Die gut ausgebildeten, stimmgewaltigen Sängerinnen und Sänger, Anne Rill am Klavier und das Blechbläser-Ensemble, besetzt mit hervorragenden Musikern im gestandenen Mannesalter. Kein Wunder, dass dieses minutenlang mit stehenden Ovationen gefeierte Konzert mit John Miles „Music ist my first love“ als letzte Zugabe gekrönt wurde, das ganz sicher auf dem Wunschzettel aller Beteiligten gestanden hat – sehr zur Freude des Publikums, denen das Programm super gefallen hat. (Gudrun Schmidl) +++

Quelle: www.osthessen-news.de

Bildmaterial zu der Veranstaltung finden man in unserer Bildergalerie

MSO

Früherer Post

„10 Milliarden – Wie werden alle satt?“
5 Juli, 2016

Nächster Post

„Endlich Abi – und dann ins Ausland!!!“ - Informationsveranstaltung mit Ehemaligen
28 August, 2016

Dies könnte Ihnen auch gefallen!

  • Informationen zum Schulbetrieb ab Montag, 11.01.2021
    14 Dezember, 2020
  • Ausleihe von Laptops für Distanzunterricht
    12 Dezember, 2020
  • Wichtige Informationen zum Umgang mit Coronafällen an der MSO
    9 Dezember, 2020

News

  • Informationen zum Schulbetrieb ab Montag, 11.01.2021 14. Dezember 2020
  • Ausleihe von Laptops für Distanzunterricht 12. Dezember 2020
  • Wichtige Informationen zum Umgang mit Coronafällen an der MSO 9. Dezember 2020
  • Grenzebach-MINT-Preisträger Fabian Pfeiffer sammelt Praxiserfahrungen in der Werkstoffprüfung 30. November 2020
  • Forschung aktuell: COVID-19 – aus der Praxis in die Schule 22. November 2020
  • Fremdsprachenzertifikat Certilingua – Studium im Ausland im Coronajahr 2020 18. November 2020
  • IT-Award Geschichte wird fortgeschrieben 11. November 2020
  • Informationen zum „eingeschränkten Regelbetrieb“ an der MSO (Stand: 30.10.20) 30. Oktober 2020
  • MINT-Lehrer-Mangel? Nein danke…! Erfolgreicher Abschluss der MiLeNas 2020 16. Oktober 2020
  • Schülerinnen und Schüler der MSO erfolgreich auf dem 47. Bundesjugendschreiben in Hessen 14. September 2020
modellschule-obersberg-logo-quadrat
Modellschule Obersberg
Bad Hersfeld

 (0 66 21) 95 94-0

(0 66 21) 95 94-115

verwaltung@modellschule-obersberg.de




  • Mediothek
  • Karriereportal
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung



modellschule-obersberg-mint-logo


modellschule-obersberg-digitale-schule



modellschule-obersberg-schulkiosk-logo




modellschule-obersberg-schulkiosk-logo

© COMPOSE web+medien

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unsererDatenschutzerklärung Akzeptieren
Datenschutz