Alles muss raus – Abschlussausstellung des Leistungskurs Q.4
Das Ratschen des Klebebands, das abgerissen wird, mischt sich mit Diskussionen über Höhe oder Abstand aufzuhängender Bilder. Reges Treiben im Kunstfoyer und an anderen Orten der MSO, umgestaltete Toilette und die mit Zeitungspapier abgedunkelte Pausenhalle mit der riesigen Aufschrift: Alles muss raus. Das Rätsel, was denn raus muss löst sich schließlich als der Musik LK der Q.4 gemeinsam mit den Künstlerinnen des Profils laut trötend durch die Klassen marschieren. Kunstinstallation und Aktion, die neugierig machen sollen auf die Ausstellung im Kunstfoyer.
Die letzten Unterrichtsstunden ihrer Schulzeit im Leistungskurs Kunst verbringen die Schülerinnen damit, ihre Abschlussausstellung vorzubereiten.
Alles, was in den letzten 2 ½ Jahren im Unterricht und darüber hinaus entstanden ist soll gezeigt
werden. Alles haben sie rausgeholt aus Schubladen und Mappen, gerahmt hängen Aquarelle, Frottagen , Fotografien, Collagen usw. in Rahmen artig an der Wand. In den Vitrinen müssen die Exponate fast um ihren Platz kämpfen so viele Arbeiten – wie ein Portemonnaie oder ein Gürtel aus alten Büchern oder Architekturmodelle und auch Skizzenbücher- sind in letzten Jahren entstanden.
Über diese Fülle staunt selbst die Lehrerin des Leistungskurses und freut sich mit ihren Schülerinnen über die gelungene Zusammenstellung und besonders über die vergnügliche Zeit mit ihnen.
Vom 8. Bis 18. Mai sind die Arbeiten in der Ebene 3 im Kunstfoyer zu sehen.
Mitwirkende Schülerinnen: Hannah Billing, Lara Budesheim, Hanna Dischert, Benita Englich, Sarah Heiderich, Sabrina Lindner, Celina nennstiel, Carina Schaake, Emely Voth, Lioba Wachtel und Johanna Wagner.
Übersicht der ausgestellten Arbeiten
Mein Ort – Ortserkundungen per Frottage (E.2)
Landschaft im Wandel der Jahreszeiten – Aquarell (E.2)
Repouissoir –Übung zur Darstellung von Raumtiefe (E.2)
Fantasie oder fantasy? – Menschendarstellung in Acrylfarben (Q.1)
Auftauchen – plastische Arbeit als Gipsguss (Q.1)
David Hockney als Vorbild – Nachbilder (Q.1)
Urban sketching in Danzig – die Stadt zeichnerisch erfassen in selbstgemachten Skizzenbüchern (Q.1)
Sprichwörter – fotografische Umsetzung (Q.2)
Halbjahresprojekt Fotografie (Q.2)
Ausstellungsplakate – Grafikdesign (Q.2)
Hannah Höch – Collage (Q.2)
Eine Wohnung planen – Grundrissgestaltung (Q.3)
Halbjahresprojekt Architektur (Q.3)
Meister des Bauhaus – Recherche und praktisch Arbeit im Rahmen der Profilwoche (Q.3)
Neues aus alten Büchern – Designobjekte (Q.3)
Halbjahresprojekt Design (Q.3)
Der Malprozess: zwischen Zufall und Planung –Actionpainting (Q.4)
von Eva Martens-Salzmann