5. MSO-MINT-Abend: Abgetaucht in NanoWelten und Grenzebach-Preis vergeben
Johannes Kietz aus dem Laptop-Profil der Q1 freute sich riesig, dass er in diesem Jahr als Jahrgangsbester der letzten E-Phase den MINT-Preis der Firma Grenzebach BSH GmbH entgegen nehmen durfte. Herr Wilbos, Vice President bei Grenzebach, beglückwünschte Johannes zu seinen hervorragenden Ergebnissen in den MINT-Fächern und hob besonders auch die guten beruflichen Perspektiven in diesem Bereich hervor.
Die Übergabe des Preises der Grenzebach-Stiftung ist inzwischen fester Bestandteil des MINT-Abends „Mit MINT Zukunft schaffen“, den die Modellschule Obersberg gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern in diesem Jahr bereits zum 5. Mal für Schüler und deren Eltern veranstaltete. Rund 300 Zuhörerinnen und Zuhörer waren ins Audimax am Obersberg gekommen, um zunächst den Fachvortrag von Prof. Dr. Siemeling, Fachbereich Chemie, Universität Kassel, zum hochaktuellen Thema Nanopartikel im Alltag, zu hören. In der Welt der Nanotechnologie dreht sich alles um Teilchen und Strukturen, die millionenfach kleiner sind als ein Stecknadelkopf. „Ein einzelnes Haar müsste man im Durchmesser rund 50.000-mal teilen, bis es nur noch einen Nanometer dick ist“, verdeutlichte Prof. Siemeling, der an der Universität Kassel neben der Chemie auch den Studiengang der Nanowissenschaften betreut. Anhand vieler anschaulicher Erklärungen gelang es ihm gut, seine Zuhörerschaft in die so spannende Welt der kleinsten Teilchen mitzunehmen, und die Schülerinnen und Schüler erkannten viele inhaltliche Anknüpfungspunkte zum naturwissenschaftlichen Unterricht, was es ihnen erleichterte, „sogar einen Vortrag auf universitärem Niveau gut zu verstehen“.
Im zweiten Teil des Programms stellten Jan Gluth, Pia Wild, Meike Ostertag, Kevin Steinmetz, Eric Braune mit Frau Klose und Frau Schneider in einer Talkrunde die schulischen Angebote im Bereich MINT vor, v.a. auch die Möglichkeit des Erlangens des MINT EC -Zertifikats. Mit Frau Hess und Herrn Englich waren extra auch zwei Vertreter des Vereins VR-Herz & Hand e.V. gekommen, die mit dem Ziel der Begabungsförderung Projekte einzelner Schüler finanziell unterstützt.
Ein rundherum gelungener Abend mit einer guten Mischung aus wissenschaftlichem Input einerseits und schulischen Infos andererseits, so das Fazit nach gut 2 Stunden Programm.